mehrstufige Entscheidungen

mehrstufige Entscheidungen
Aufspaltung einer Gesamtentscheidung in eine zeitliche Abfolge von Teilentscheidungen. Dabei beeinflusst das Entscheidungsergebnis einer Stufe die Entscheidungssituation der nachfolgenden Stufe. Im Fall m.E. werden  Aktionen zu  Strategien; die Umweltzustände lassen sich durch  Zustandsbäume darstellen. Eine Lösungsmethode, die derartige zeitliche Interdependenzen zwischen Teilentscheidungen berücksichtigt, ist die  dynamische Optimierung. Auch bei m.E. lassen sich deterministische und stochastische Varianten ( Modelle) unterscheiden.
- Vgl. auch  Entscheidungsbaum,  flexible Planung,  Principal-Agent-Modelle,  Entscheidungsprozesse,  Spieltheorie.

Lexikon der Economics. 2013.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Girlich — Hans Joachim Girlich (* 10. Juni 1938 in Breslau) ist ein deutscher Mathematiker, der vor allem auf dem Gebiet der Modellierung stochastischer Prozesse gearbeitet hat. Inhaltsverzeichnis 1 Leben und Wirken 2 Wissenschaftliche Arbeit 3… …   Deutsch Wikipedia

  • Hans-Joachim Girlich — (* 10. Juni 1938 in Breslau) ist ein deutscher Mathematiker, der vor allem auf dem Gebiet der Modellierung stochastischer Prozesse gearbeitet hat. Inhaltsverzeichnis 1 Leben und Wirken 2 Wissenschaftliche Arbeit 3 …   Deutsch Wikipedia

  • Entscheidungsprozess — 1. Bezeichnung für ⇡ mehrstufige Entscheidungen. 2. Bezeichnung für den geistigen Arbeitsablauf eines Wahlakts (⇡ Entscheidung). Der E. beginnt mit dem Erkennen der Notwendigkeit irgendeiner Entscheidung (Anregungsinformationen); es folgt eine… …   Lexikon der Economics

  • Heinz-Uwe Küenle — (* 16. Februar 1948 in Dessau) ist ein deutscher Mathematiker. Leben Heinz Uwe Küenle legte 1967 in Dessau sein Abitur ab und absolvierte von 1967 bis 1972 ein Studium der Mathematik an der Universität Leipzig, das er mit dem Diplom abschloss.… …   Deutsch Wikipedia

  • Küenle — Heinz Uwe Küenle (* 16. Februar 1948 in Dessau) ist ein deutscher Mathematiker. Leben Heinz Uwe Küenle legte 1967 in Dessau sein Abitur ab und absolvierte von 1967 bis 1972 ein Studium der Mathematik an der Universität Leipzig, das er mit dem… …   Deutsch Wikipedia

  • Real-Option — Die Realoptionen (engl. real options ) sind eine Methode, um die Vorteilhaftigkeit einer Investition zu beurteilen.Es werden die finanzmathematischen Grundlagen der Optionspreistheorie auf die Bewertung von Projekten übertragen. Neben der… …   Deutsch Wikipedia

  • Real-Option-Ansatz — Die Realoptionen (engl. real options ) sind eine Methode, um die Vorteilhaftigkeit einer Investition zu beurteilen.Es werden die finanzmathematischen Grundlagen der Optionspreistheorie auf die Bewertung von Projekten übertragen. Neben der… …   Deutsch Wikipedia

  • Real-Optionen-Ansätze — Die Realoptionen (engl. real options ) sind eine Methode, um die Vorteilhaftigkeit einer Investition zu beurteilen.Es werden die finanzmathematischen Grundlagen der Optionspreistheorie auf die Bewertung von Projekten übertragen. Neben der… …   Deutsch Wikipedia

  • Real option — Die Realoptionen (engl. real options ) sind eine Methode, um die Vorteilhaftigkeit einer Investition zu beurteilen.Es werden die finanzmathematischen Grundlagen der Optionspreistheorie auf die Bewertung von Projekten übertragen. Neben der… …   Deutsch Wikipedia

  • Realoption — Die Realoptionen (engl. real options ) sind eine Methode, um die Vorteilhaftigkeit einer Investition zu beurteilen.Es werden die finanzmathematischen Grundlagen der Optionspreistheorie auf die Bewertung von Projekten übertragen. Neben der… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”